River-Table Olivenholz
Das Projekt
Vision --> Idee --> Materialauswahl --> Spüren von Energie und Seele --> Bearbeitung der Elemente --> Zusammenfügen der Bausteine --> Der lebendige Prozess des Erschaffens --> die Entstehung --> mein Wirken und Formen --> bis hin zur vollendeten Sichtbarkeit und Berührbarkeit,... das ist ein Projekt von Andreas AKIM.
HOLZAUSWAHL. Für einen River-Table soll es Olivenholz sein. Eigensinnig gewachsen und uralt dennoch energiegeladen und spürbar lebendig. Kurvenreiche Baumkanten werden den "Fluss" in seine Bahnen lenken.
HOLZAUSWAHL. Sehr breite Olivenholz-Bretter aus Portugal.
HOLZAUSWAHL. Risse und Äste sind keine Mängel sondern erwünscht. Sie stellen keine Qualitätsminderung dar. Holz ist ein Naturprodukt und jedes Stück ein Unikat.
RINDE UND MOOS ENTFERNEN. Vorsichtig und mit sehr viel Achtsamkeit werden Moosreste und Rinde entfernt. Ähnlich wie beim menschlichen Fingernagel liegt eine "Nagelhaut" zwischen der Borke und dem Splintholz. Diese faserige, dünne Schicht muss mit der losen Rinde entfernt werden ohne die natürliche Form der Holz-Baumkante zu verletzen bzw. zuviel Holz wegzunehmen.
Spalten und Hobeln. Die Rohen Bretter werden auf der Kreissäge, "im Kern", aufgespalten. So wird ein Großteil der natürlichen Spannung im Holz herausgenommen, damit sich der Tisch später nicht verzieht. Anschließend werden die Bretter auf der Abricht-Hobelmaschine eben gehobelt (abgerichtet).
Spalten und Hobeln. ALLE Bretter für den Tisch werden mit der Dickenhobelmaschine auf die gleiche Dicke gehobelt.
Spalten und Hobeln. Die Bretter sind nun fertig zum Verleimen.
Spalten und Hobeln. Man merkt kaum, den herausgeschnittenen Kern. Die Holzmaserung beider Bretter läuft harmonisch zusammen - Es wird wieder Eins.
Bretter verleimen. Bevor die Brettkanten mit Holzleim eingestrichen werden, muss Alles gut vorbereitet sein (Rohrzwingen, Holzzulagen um Druckstellen zu vermeiden, Schraubzwingen, Holzleim und Leimpinsel, feuchtes Baumwolltuch und Spachtel um den herausquellenden Leim zu entfernen).
Bretter verleimen. Brettkanten mit Holzleim einstreichen, Rohrzwingen spannen, Zulagen mit Schraubzwingen quer zur Verleim-Fuge, so wird ein Verdrehen und Verziehen verhindert. Minimale Restfeuchte im Holzinneren (durch das Hobeln freigesetzt), kann an die Umgebungsluft abgegeben werden - Das verleimte Brett bleibt plan.
Bretter verleimen. Den herausquellenden Leim entfernen. 1-2 Tage liegen und trocknen lassen.
Entwurf und Skizze. Das Holz ist lebendig, entwirft mit und ist maßgeblich daran beteiligt was aus ihm entsteht und wie sich die Energie im Werkstück entfaltet. Es zeigt mir den Weg... Der lebendige Prozess des Erschaffens.
Entwurf und Skizze. Die Entstehung --> mein Wirken und Formen --> bis hin zur vollendeten Sichtbarkeit und Berührbarkeit,... das ist ein Projekt von Andreas AKIM.
Die Aalto-Vase, auch bekannt als die Savoy-Vase, entworfen 1936, ist ein vom finnischen Designer Alvar Aalto entworfenes Glasobjekt.
Skuril, unbeständig, gewellt - die Alvar Aalto Schale ist ungewöhnlich und auffällig.
Niemand weiß genau, was Alvar Aalto dazu inspiriert hat, diese ungewöhnliche, fließende Form zu kreieren. Diese auffällige, charakteristische Form macht die Aalto Schale seit Jahrzehnten zu einer Ikone der Designszene. Je nachdem aus welchem Winkel die Schale betrachtet wird, zeigt sie dem Betrachter ein anderes Gesicht. Diese Schale, mit seinen fließenden Formen integriere ich in diesen River-Table.
Formen und schnitzen. Alle Baumkanten werden von der Rinde befreit.
Formen und schnitzen. Für den zukünftigen Tisch werden die Olivenholzbretter in Form gebracht, wobei die natürlich gewachsene, krumme Form aufgegriffen wird und so, ein harmonisches und organisches Gesamtbild entsteht.
Formen und schnitzen.
Formen und schnitzen.
Formen und schnitzen.
Formen und schnitzen. Die Form ist vollendet. Lose bröckelige Teile, wie Astreste, Holzsplitter und Rinde, sind entfernt. Aussen- und Innenkanten haben ihre endgültige Form und Struktur erhalten. Beide Bretter sind nun für das Kunstharzgiesen bereit.
Gießtisch vorbereiten. Eine Spanplatte 19mm ermöglicht einen sehr ebenen Untergrund für spätere Dichtigkeit beim Kunstharz-Gießen. Der Gießtisch muss exakt "ins Wasser" gesetzt werden. Wasserwaagen sind unbedigt erforderlich (Flüssigkeiten fließen gnadenlos bergab).
Gießtisch vorbereiten. Das PVC/PVA Klebeband verhindert das Festkleben des Epoxy-Harzes. Die PVA-Folie, unter der Spanplatte dient als Sicherheit, falls die 28 Kg Kunstharz, im abgedichteten Gießbecken, doch noch einen Weg finden durchzusickern!
Gießtisch vorbereiten. Da die beiden Aalto-Schalen als Gießform dienen und unter den Schalen das flüssige Kunstharz darunter hindurchfließen soll, müssen diese "schweben"! Hierzu entwickle ich eine Konstruktion die die Schalen, während des Gießvorgangs, in der Luft hällt.
Schwebekonstruktion für Schalen. Mit der gelben Papierschablone kann die Schalen-Innenform auf eine 9mm Spanplatte übertragen werden. Mit der Stichsäge werden die Spanplattenhalterungen präzise herausgesägt und anschließend mit Silikon in die Innenkante beider Schalen hineingeklebt.
Schwebekonstruktion für Schalen. Mit der metrischen Gewindeschraube kann die jeweilige Schale unter eine Brückenkonstruktion gehängt werden. Die "Schwebe-Höhe" ist dann mit der Brücke individuell einstellbar.
Gießtisch vorbereiten. Mit 70mm hohen Spanplattenkanten wird eine Beckenumrandung erstellt und jede Kante und Fuge mit Silikon abgedichtet. Überall dort, wo später Kunstharz fließen wird.
Schwebekonstruktion für Schalen. Die Schalen werden mit einer Sprühgummi-Schicht überzogen und anschließend mit einem Trennmittel eingestrichen.
Schwebekonstruktion für Schalen. Mit den Brückenelementen werden die Schalenhalterungen verschraubt... Die Schalen schweben!
Gießtisch vorbereiten. Vor dem Gießen werden noch eine Kristall-Druse und zwei Amethyst-Kristalle in Hohlräumen des Olivenholzes platziert.
Kunstharz gießen. Beim Mischen und Verarbeiten von Härter und Kunstharz bestehen Gesundheitsrisiken. Gefahrenhinweise des Herstellers sind zu beachten. Schutzbrille, Schutzhandschuhe und geeigneter Atemschutz sind notwendig. Nach dem vollständigen Aushärten ist das Epoxy-Kunstharz gesundheitlich unbedenklich und lebensmittelecht.
Kunstharz gießen - 28Kg. Epoxyharz (20Kg), Härter (8Kg), Alkohol-Tinte blau und türkis, Leuchtpigment-Pulver blau sowie 50 Messbecher und Rührstäbchen aus Sperrholz werden auf einem Tisch vorbereitet. Mit der Küchenwaage werden die Gebinde gramm-genau gewogen und gemischt.
Kunstharz gießen. Zuerst den Härter mit dem Kunstharz mischen, danach die Farben und das Leuchtpigment. Wichtig ist, nach 2 Minuten ständigem rühren den ganzen Becher in einen weiteren Becher umfüllen und nochmals 2 Minuten rühren. Diesen Vorgang nennt man "Umtopfen" und er ist wichtig um die schlecht verrührbaren Mengen an den Rändern im weiteren Becher in der Mitte zu verrühren.
Kunstharz gießen. Wenn möglich soll kein Becher ein zweites Mal verwendet werden. So ist gewährleistet, dass jedes neue Mischverhältnis (Härter, Kunstharz) korrekt ist.
Kunstharz gießen.
Kunstharz gießen.
Kunstharz gießen.
Ausformen. Nach 72 Stunden ist das Kunstharz ausgehärtet und kann aus der Form genommen werden. Es gibt verschiedene Mischungen mit unterschiedlicher Aushärtezeit. Bei einer hohen Gießhöhe (hier 43 mm) verhindert eine lange Aushärtezeit das "Hochkochen" des Kunstharzes. Bei schneller Aushärtezeit und zu hoher Gießhöhe entsteht, durch die chemische Reaktion, eine ungewollte Kettenreaktion der Moleküle
Ausformen. Die Gießformen der Aalto-Schalen werden entfernt und die Platzhalter von den Gummiresten befreit.
Ausformen. Die Aalto-Schalen passen perfekt in den River-Table und die fließenden Formen ergänzen sich gut.
Plan-Fräsen. Die fertig gegossene Tischplatte wird, mit meinem selbst konstruierten Frästisch (eigenes Werkstatt-Projekt) auf 40mm plangefräst (Ober- und Unterseite).
Plan-Fräsen.
Plan-Fräsen.
Plan-Fräsen.
Plan-Fräsen.
Schleifen. Nach dem Planfräsen werden beide Seiten mit unterschiedlichen Körnungen geschliffen. Mit der Hand-Bandschleifmaschine die Körnungen von 60, 80, 100 und 120er.
Schleifen. Mit dem Schwingschleifer (in Bayern auch "Rutscherl" genannt) steigern sich die Körnungen von 240, 320 über 400, 600 und 800 bis hin zu 1000, 1500 und 2000er Körnung.
Schleifen. Körnungen von 60, 80, 100 und 120er.
Schleifen. Körnungen von 240, 320 über 400, 600 und 800 bis hin zu 1000, 1500 und 2000er Körnung.
Schleifen. Ab der Körnung 1000 verändert sich die Oberfläche von "milchig" über seidenmatt (1500) bis sehr transparent (2000er Körnung).
Schleifen. Nachdem beide Tischflächen geschliffen sind wird sichtbar wie der fertige Tisch werden wird.
BESCHLÄGE - Bohren und montieren. Zur Montage der Stahl-Tischbeine werden 9,5mm Bohrlöcher für Rampa-Muffen vorgebohrt.
BESCHLÄGE - Bohren und montieren.
BESCHLÄGE - Bohren und montieren. Rampa-Muffen werden eingeschraubt (M6 x 18 x AD12mm Rampa Muffe Typ SK Stahl verzinkt).
BESCHLÄGE - Bohren und montieren. Stahlfüße werden verschraubt und probemontiert...
BESCHLÄGE - Bohren und montieren. ...passt.
Tischkanten fertig schnitzen und formen. Alle Kanten (Kustharz und Olivenholz) werden zu einer harmonischen und fließenden Gesamtform geschnitzt und geschliffen.
Tischkanten fertig schnitzen und formen.
Tischkanten fertig schnitzen und formen.
Tischkanten fertig schnitzen und formen.
Tischkanten fertig schnitzen und formen.
Tischkanten fertig schnitzen und formen.
Rahmen für das Lackieren. Um die Tischplatte von beiden Seiten gleichzeitig lackieren zu können, wird ein stabiler Rahmen aus "5/8er Staffeln" (Fichten-Kantholz 50 x 80mm) gesägt und verschraubt.
Rahmen für das Lackieren. So ist es möglich die nass lackierte Tischplatte zu wenden und herumzutragen ohne sie direkt mit den Fingern anfassen zu müssen.
Tischplatte fertig lackiert. Die Tischplatte bleibt über Nacht mit dem Lackierrahmen liegen, bis der Lack komplett ausgehärtet ist.
Tischplatte fertig lackiert. Die Aufnahme-Formen für die Aalto-Schalen werden mit lackiert, die Kanten sind so gut geschützt.
Tischplatte fertig lackiert. Jetzt kommt die Brillanz der Details sehr gut zur Geltung.
Tischplatte fertig lackiert. Die eingegossene Kristall-Druse wird nun gut sichtbar. Sie ist eines von vielen Elementen die in diesem Projekt zu entdecken sind.
Tischplatte fertig lackiert. Auch das eingegossene Olivenholz wird im transparenten Kunstharz sichtbar. Wie eine Meeresbucht.
Auswahl Lack und Härter. Für diesen River-Table verwende ich einen sehr hochwertigen 2-Komponentenlack. Der Legnopur ist ein Polyurethan-Klarlack mit sehr guter mechanischer und chemischer Widerstandsfähigkeit, hoher Füllkraft, langer Topfzeit, guter Anfeuerung und schöner Porenzeichnung. Dieser Lack zeichnet sich durch eine hohe Vergilbungsbeständigkeit und einen optimalen Lichtschutz durch UV-Filter aus. Herr Roland Drexler von "FARBEN CHRISTOPH" hat mich hierzu sehr gut beraten. www.farben-christoph.at
Auswahl Lack und Härter. Das Besondere am Legnopur und das was mich in meiner Entscheidung den Tisch mit diesem Lack zu lackieren noch bestärkt hat ist, der Lack ist kinderspielzeug-geeignet, er ist schweiß- und speichelecht (somit "lebensmittelecht"), hat eine A+ Emission von flüchtigen Schadstoffen, ist aromatenfrei und für den Schiffsbau geeignet (somit Salzwasser-resistent).
ENDPRODUKT. Der fertige Rivertable aus Olivenholz mit transparentem, türkisblauem Epoxy-Kunstharz und Tischbeinen aus klarlackiertem Stahl.
ENDPRODUKT.
ENDPRODUKT. Nun fließen sie,... im Fluss des River-Tables,... die Aalto-Schalen des finnischen Designers Alvar Aalto. Perfekt passen sie zu den weichen, natürlichen Formen des Olivenholzes, selbst so weich und fließend, mit ihrer einzigartigen Form.
ENDPRODUKT.
ENDPRODUKT. Die eingegossene Kristall-Druse - perfekt in Szene gesetzt.
ENDPRODUKT. Alle STUDIO-Aufnamen wurden von Marius Höfinger ins rechte Licht gerückt. Er hat für mich die Vielfalt und Einzigartigkeit aus meinem River-Table herausgeholt und für mein Archiv festgehalten. Die eingebetteten Aalto-Schalen, die abgetauchte Kristall-Druse, die versteckten Amethysten. Sogar das blaue Leuchtpigment wird durch sein Objektiv sichtbar und ganz besonders die Lebendigkeit des Tisches. Vielen herzlichen Dank Marius! www.foto-hoefinger.at copyright © Marius Höfinger Fotografie
ENDPRODUKT. Vision --> Idee --> Materialauswahl --> Spüren von Energie und Seele --> Bearbeitung der Elemente --> Zusammenfügen der Bausteine --> Der lebendige Prozess des Erschaffens --> die Entstehung --> mein Wirken und Formen --> bis hin zur vollendeten Sichtbarkeit und Berührbarkeit,... das ist ein Projekt von Andreas AKIM.
ENDPRODUKT. NACHT-Leuchteffekt. In das Epoxy-Kunstharz wurde ein blaues Leuchtpigment hineingemischt und mit vergossen. Leuchtpigmente bezeichnet eine Gruppe von Pigmenten, die mehr Licht im sichtbaren Bereich remittieren, als eingestrahlt wird. Dieser Effekt wird auch als Lumineszenz bezeichnet.